Investitionsanalyse Grundlagen

Entwickeln Sie systematisches Verständnis für Finanzanalyse und treffen Sie fundierte Investmententscheidungen mit unserem praxisorientierten Lernprogramm

Beratungstermin vereinbaren

Programmverlauf 2025

September 2025

Grundlagen der Finanzanalyse

Wir beginnen mit Bilanzanalyse und Kennzahleninterpretation. Sie lernen, wie Unternehmensdaten richtig gelesen werden und welche Warnsignale in Geschäftsberichten zu beachten sind. Praktische Übungen mit realen Unternehmensbeispielen helfen beim Verständnis.

Oktober 2025

Bewertungsmethoden verstehen

Verschiedene Bewertungsansätze werden systematisch behandelt. Von DCF-Modellen bis zu Multiplikatorenvergleichen - Sie entwickeln ein Gefühl dafür, wann welche Methode angemessen ist und wo ihre Grenzen liegen.

November 2025

Risikobewertung und Portfoliotheorie

Risiko ist nicht gleich Risiko. Wir erkunden verschiedene Risikoarten und wie sie gemessen werden können. Diversifikation wird nicht nur theoretisch besprochen, sondern an konkreten Portfoliobeispielen demonstriert.

Dezember 2025

Marktanalyse und Trends

Makroökonomische Faktoren beeinflussen Märkte erheblich. Sie lernen, relevante Indikatoren zu identifizieren und ihre Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen einzuschätzen. Saisonalitäten und Zyklen werden besprochen.

Januar 2026

Praktische Anwendung

Im Abschlussmodul wenden Sie das erlernte Wissen in Fallstudien an. Gemeinsam analysieren wir aktuelle Investmentmöglichkeiten und diskutieren verschiedene Herangehensweisen. Sie erstellen eine eigene Analyse als Projektarbeit.

Langfristige Erfolgsgeschichten

Teilnehmer berichten über ihre Entwicklung nach dem Programm und wie sich ihre Investmentansätze über die Jahre verändert haben

Cornelius Brückmann
Cornelius Brückmann
Teilnehmer 2020-2021, Follow-up 2024
"Vier Jahre nach dem Programm kann ich sagen, dass sich mein Blick auf Investments grundlegend verändert hat. Anfangs war ich sehr auf schnelle Gewinne fokussiert, aber die systematische Herangehensweise hat mir geholfen, langfristig zu denken. Mein Portfolio ist heute deutlich ausgewogener und ich schlafe nachts besser. Besonders hilfreich war die Risikoanalyse - ich erkenne jetzt viel früher, wenn etwas zu schön klingt um wahr zu sein."
Zara Hoffmeister
Zara Hoffmeister
Teilnehmerin 2021-2022, Follow-up 2024
"Was mir besonders gefällt: Das Programm hat mich nicht zu einer bestimmten Anlagestrategie gedrängt, sondern mir das Handwerkszeug gegeben, eigene Entscheidungen zu treffen. Mittlerweile analysiere ich regelmäßig Unternehmen für Freunde und Familie. Die Bilanzanalyse ist für mich zur Routine geworden und ich entdecke oft interessante Details, die anderen entgehen. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ist unbezahlbar."
Maximilian Eichenauer
Maximilian Eichenauer
Teilnehmer 2019-2020, Follow-up 2024
"Nach fünf Jahren nutze ich die gelernten Methoden immer noch täglich. Nicht nur für private Investments, sondern auch beruflich bei Projektevaluierungen. Die strukturierte Herangehensweise an Datenanalyse hat sich als sehr wertvoll erwiesen. Ich bin vorsichtiger geworden, aber auch zielgerichteter. Statt auf Trends zu setzen, schaue ich mir Geschäftsmodelle genau an und versuche deren Nachhaltigkeit zu bewerten."

Häufige Fragen nach Lernphasen

Vor der Anmeldung
Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?
Grundlegendes Verständnis für Wirtschaft ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wir starten mit den Basics.
Wie viel Zeit muss ich wöchentlich einplanen?
Etwa 4-6 Stunden pro Woche für Lektüre, Übungen und Gruppendiskussionen. Flexibel gestaltbar je nach persönlichem Tempo.
Gibt es Altersbeschränkungen?
Nein, Teilnehmer zwischen 25 und 65 Jahren profitieren gleichermaßen vom systematischen Ansatz des Programms.
Während des Programms
Wie läuft der Austausch mit anderen Teilnehmern ab?
Wöchentliche Online-Sessions und ein moderiertes Forum ermöglichen intensive Diskussionen über Fallstudien und Marktentwicklungen.
Was passiert wenn ich mal eine Einheit verpasse?
Alle Inhalte werden aufgezeichnet und zusätzliche Sprechstunden angeboten. Das Tempo kann individuell angepasst werden.
Erhalte ich Zugang zu spezieller Software?
Ja, Lizenzen für Analyse-Tools werden für die Programmdauer bereitgestellt, zusammen mit Einführungen in deren Nutzung.
Nach dem Abschluss
Gibt es Folgebetreuung?
Alumni-Netzwerk und quartalsweise Markt-Updates halten Sie auf dem Laufenden. Individuelle Nachfragen werden gerne beantwortet.
Kann ich später weitere Module belegen?
Aufbaukurse zu spezifischen Themen werden regelmäßig angeboten. Ehemalige Teilnehmer erhalten bevorzugten Zugang.
Wie bleibe ich über Marktveränderungen informiert?
Monatlicher Newsletter und Zugang zu einer Ressourcenbibliothek mit aktuellen Analysetools und Marktberichten.

Praxisnahes Lernen mit realen Marktdaten

Theorie allein reicht nicht aus. Deshalb arbeiten wir von Anfang an mit echten Unternehmensdaten und aktuellen Marktentwicklungen. Sie analysieren deutsche und internationale Unternehmen verschiedener Größen und Branchen.

Besonders wichtig ist uns, dass Sie lernen, Ihre Erkenntnisse zu hinterfragen. Märkte sind komplex und oft irrational - diese Realität spiegelt sich in unserem Lehransatz wider.

Ein Teilnehmer meinte kürzlich: "Erst hier habe ich verstanden, dass eine 'günstige' Aktie nicht automatisch ein gutes Investment ist. Die Bewertungsmethoden haben mir die Augen geöffnet."

Jeder bringt unterschiedliche Erfahrungen mit. Diese Vielfalt nutzen wir für lebhafte Diskussionen, in denen verschiedene Sichtweisen auf dieselben Daten aufeinandertreffen.

Mehr erfahren
Gruppe diskutiert Finanzanalysen am Laptop