Investmentanalyse verstehen, nicht nur befolgen
Entwickeln Sie echtes Verständnis für Marktbewertungen und Anlageentscheidungen. Unser systematischer Ansatz verbindet bewährte Analysemethoden mit praktischen Anwendungen für den deutschen Kapitalmarkt.
Lernweg entdecken
Drei-Säulen-Ansatz für fundierte Analyse
Meine Erfahrung zeigt: Anleger scheitern oft daran, dass sie Kennzahlen auswendig lernen, aber die Zusammenhänge nicht verstehen. Deshalb haben wir einen strukturierten Weg entwickelt.
Fundamentale Bewertung
Wir analysieren Geschäftsmodelle, Cashflows und Branchendynamiken. Nicht nur KGV und Buchwert – sondern was diese Zahlen wirklich über ein Unternehmen aussagen.
Technische Marktanalyse
Chartmuster und Indikatoren werden oft falsch interpretiert. Wir zeigen, wie Sie Trends erkennen und dabei typische Denkfehler vermeiden.
Risikobewertung
Das Wichtigste: Verstehen Sie, was schiefgehen kann. Von Liquiditätsrisiken bis Währungsschwankungen – realistische Einschätzung statt Wunschdenken.

Vom Bauchgefühl zur datengestützten Entscheidung
Vorher: Unsichere Anlageentscheidungen
Verlassen auf Tipps aus Foren, Verwirrung durch widersprüchliche Analystenmeinungen, und das Gefühl, wichtige Signale zu übersehen. Emotionale Käufe bei Höchstständen, panische Verkäufe bei Kurseinbrüchen.
Nachher: Strukturierte Bewertungskompetenz
Eigenständige Einschätzung von Marktchancen und -risiken. Klare Kriterien für Ein- und Ausstiegsentscheidungen. Verstehen, warum bestimmte Aktien fallen oder steigen – und entsprechend reagieren.
Diese Entwicklung braucht Zeit. Unsere Teilnehmer berichten oft: "Nach drei Monaten konnte ich endlich verstehen, was die Analysten meinen. Nach sechs Monaten habe ich meine ersten eigenen Bewertungen gemacht." Das ist realistisch – und nachhaltiger als schnelle Erfolgsversprechen.

Häufige Analysefehler und praktische Lösungen
Aus unserer Beratungspraxis: Diese Probleme begegnen uns immer wieder. Hier sind konkrete Ansätze.
Kennzahlen-Verwirrung
Viele Anleger sammeln endlos Kennzahlen, ohne zu verstehen, welche in welcher Situation relevant sind.
Timing-Probleme
Selbst gute Analysen helfen nicht, wenn der Einstiegszeitpunkt schlecht gewählt ist.
Risiko-Blindheit
Fokus nur auf Gewinnchancen, während potenzielle Verlustquellen übersehen werden.

Bertha Kaumanns
Leiterin Investmentanalyse
Warum ich auf praxisnahe Analyse setze
Nach zehn Jahren in der Vermögensverwaltung weiß ich: Theorie allein reicht nicht. Die besten Investmententscheidungen entstehen, wenn Sie die Zahlen verstehen UND den Marktkontext richtig einordnen können. Deshalb arbeiten wir mit echten Fallstudien – nicht mit konstruierten Beispielen.
Mein Ziel ist es, dass Sie nach unserem Programm selbstständig einschätzen können: Ist diese Aktie wirklich unterbewertet, oder gibt es versteckte Risiken? Welche Marktphasen bieten die besten Einstiegschancen? Diese Fähigkeiten entwickeln sich über Monate, nicht über Wochenenden.
Lernprogramm erkundenBereit für strukturierte Investmentanalyse? Unser nächstes Intensivprogramm startet im September 2025.
Informationen anfordern